24.09.2011, Start im Forum Kunst und Architektur, Essen (D) 14.00-15.45. Im Rahmen eines zweistündigen Architekturspazierganges und einer anschließenden Podiumsdiskussion wird der Blick auf die „Graue Architektur“ der Essener Innenstadt gerichtet. Die „Graue Architektur“ der 1950er und 1960er Jahre prägt das Bild der deutschen Städte entscheidend, ist jedoch in Kritik und Analyse als eigenständiges Phänomen bisher nicht aufgetaucht. Dies ist umso erstaunlicher, als die entsprechenden Bauten eine enorme Sanierungsmasse darstellen und mit ihrer Architektursprache zwar verstörend, aber auch faszinierend wirken.
In der Arbeit „Graue Architektur. Bauen im Westdeutschland der Nachkriegszeit“ (Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln, 2010) wurde diese Architektur zum ersten Mal systematisch aufgearbeitet. So wurden die vermeintlich nicht vorhandenen Entwurfsprinzipien der Grauen Architektur systematisch herausgearbeitet und die historischen Bedingungen ihrer Entstehung ermittelt. Da dies anhand konkreter Beispiele aus der Essener Innenstadt geschieht, liegt auch zum ersten Mal eine Geschichte des westdeutschen Wiederaufbaus aus Sicht derjenigen Akteure vor, die zwar nicht an den richtungsgebenden Entscheidungen beteiligt waren, diese jedoch zum Großteil umsetzten – den handwerklich vorgebildeten Baumeistern.
Auf dem Rundgang durch die Essener Innenstadt sollen die Prinzipien der Grauen Architektur anhand einiger Bauwerke gemeinsam entschlüsselt werden. Mit den noch frischen Bildern im Kopf wird anschließend eine Podiumsdiskussion im Forum Kunst und Architektur stattfinden (16.00).